
Gesundheitsmanagement
Auf rechtlicher Grundlage: SGB V,§§20b und 20c, haben wir mehrere innovative kassenlizenzierte Konzepte. Im Gespräch mit Ihnen analysieren wir Ihren Bedarf und erarbeiten ein Konzept zur Umsetzung des Projekts. Wir beraten Sie sowohl bei der Projektidee als auch bei der Umsetzung und Evaluation. Eine klare und konstruktive Kommunikation Vorab sind uns wichtig.

Gesundheitsbildung an Schulen
Bezogen auf das Setting Schule richten sich unsere Präventionsangebote sowohl an alle SchülerInnen als auch auf das pädagogische Personal. Unser Beitrag zur Gesundheitsförderung orientiert sich an dem Bedarf im Schulalltag:
Prägung von Gesundheits-bewußtsein,-verhalten,-bildung/Gesunde und positive Persönlichkeitsentwicklung/Förderung von Lernbereitschaft/Vielfältiger Kompetenzgewinn/Aggressionsteuerung

Fortbildung für Multiplikatoren
Wie in den Leitperspektiven im Bildungsplan verankert, ist die “Gesundheitserziehung im schulischen Kontext darauf ausgelegt, dem Individuum ein angenehmes Befinden auf physischer, psychischer, kognitiver sowie sozialer Ebene zu ermöglichen.”
Um Prävention in den Handlungsfeldern Schule und Gesundheitsbildung nachhaltig in den Schulalltag zu implementieren, bieten wir ein auf die jeweilige Schule maßgeschneiderte Multiplikatorenfortbildung an.
Die gute Absicht
Gesundheitsförderung fängt bereits im Kindergarten an und zieht sich durch alle Lebensphasen und Lebenswelten. Prävention zielt auf einen Prozeß, allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermöglichen und sie damit zur Stärkung ihrer Eigenverantwortlichkeit zu befähigen. Um ein umfassendes körperliches, seelisches und soziales Wohlbefinden zu erlangen, ist es notwendig, daß sowohl einzelne als auch Gruppen ihre Bedürfnisse befriedigen, ihre Wünsche und Hoffnungen wahrnehmen und verwirklichen, sowie ihre Umwelt meistern, bzw. sie regulieren können. Gesundheitsförderung und Prävention erhöht die Chancen, die Herausforderungen des Lebens in Zukunft gut bewältigen zu können.
Auftragsklärung

Vorbereitungsphase

Klärung der W-Fragen

Planung der gesundheitsförderlichen Gesamtstrategie

Umsetzung

Evaluation des Projekts
